hoellensteinhuette

Redaktion
Autor: Redaktion

Die Entstehung des Granat

Die Zillertaler Alpen können wohl als die Heimat der Granatkristalle bezeichnet werden. Bei der hobbymäßigen Forschungstätigkeit konnten mittlerweile 39 verschiedene Granatfundstellen dokumentiert werden. Meist handelt es sich hier um primäre Fundorte. In verschiedensten Gesteinen eingeschlossen, kann man in fast jedem Flussbett Granate finden.

der granat

Vor etwa 650 Millionen Jahren fanden die ersten sedimentären Ablagerungen statt, und vor 300 Millionen Jahren entstand die erste Granat-Generation. Vor 120 Millionen Jahren triftete Afrika auf Europa zu und faltete den Boden des Ozeans in die Höhe (Entstehung der Alpen).

granat aus dem zillertal
Seit etwa 25 Millionen Jahren ging die Hebung des ganzen Gebietes, besonders der Gebirge noch schneller vor sich, und zugleich setzte die Öffnung des „Tauernfensters“ ein. Gleichzeitig begann aber schon wieder die Abtragung, deshalb wurden und werden immer wieder Mineralien an der Oberfläche freigelegt. Vorher aber waren die Granate einer Temperatur von etwa 500 Grad Celsius und einem Überlagerungsdruck von etwa 10.000 bar ausgesetzt, das einer Versenkungstiefe von bis zu 30 km entspricht.

Aus zahllosen Gesteinsuntersuchungen und Altersbestimmungen ist abzuleiten, dass die großen Zillertaler Granate rund 50 Millionen Jahre alt sind – das Alter der Ausgangsmaterialien, aus denen die Muttergesteine entstanden, beträgt aber rund 500 Millionen Jahre.

granat einzeln

Im Alt-Paläozoikum lagerten sich am Meeresboden jene Substanzen ab, die die Keimlinge für unsere Sammlerstufen bildeten. Aber vor etwa 100 Millionen Jahren, während der alpinen Gebirgsbildung, herrschten die idealsten Wachstumsbedingungen für die vorher genannten Mineralien. Durch den enormen Druck und die Hitze wurden die Gesteine metamorph umgewandelt, das heißt, ihre Form wurde verändert. Durch den gewaltigen Druck, den die beiden Kontinente Afrika und Europa ausübten, wurden Gesteinszonen, die vorher 10 bis 30 km tiefer gelegen waren, in die Höhe gehoben und freigelegt. Dies tritt beim sogenannten Tauernfenster in Erscheinung, wo wir Einblick in ehemals sehr tief gelegene Gesteinszonen erhalten.

granat fundstelle

Wenn wir nun am Rossrücken oder Hornkees in den Zillertaler Alpen Granate finden, sehen sie noch nicht so aus wie in den Vitrinen der Sammler. In mühevoller Kleinarbeit muss mit feinem Werkzeug das metamorphe Gestein (Chlorit – Biotit – Schiefer) zum Teil entfernt werden. Am besten kommen jene Stufen zur Geltung, bei denen der Granat noch zur Hälfte im Muttergestein eingeschlossen ist.
granat mutterstein

Der im Zillertal gefundene Granat kann in folgenden Farben gefunden werden: rot und braun bis schwarz, hell bis dunkelgrün, orange und weiß.

granat farben

Almandin: besteht aus Eisen, Aluminium, Silicium und Sauerstoff Grossular: besteht aus Calcium, Aluminium, Silicium und Sauerstoff. Meist sind die
Grossulare grün – durch den Chromanteil

Der Granat zählte auch im Altertum und Mittelalter zu den Mineralien, denen in der Esoterik Heilung zuerkannt wurde.

 

 

Der Ziller

Der Ziller - eine sprudelnd-fließende Lebensader Auf einer Länge von 55,7 km schlängelt sich der Ziller durch das nach ihm benannte Tal. Als die "Quelle des Zillertals" wird der Zillergrund bezeichnet, wo auf einer Höhe von rund 2270 Meter der Fluss…

Steinzeitwerkzeuge

Bergkristall-Steinzeitwerkzeuge aus dem Zillertal Lange vor Ötzis Zeit gab es in den Zillertaler Alpen eine Fundstelle für Rohstoffe, welche die steinzeitlichen Jäger und Sammler auf dem Weg von Süd nach Nord und von Nord nach Süd benötigten. Dort wurde…

Granat

Der Granat - Zillertaler Volksedelstein Georg Gasser, der Verfasser des Buches "Die Mineralien Tirols" (1913) beschreibt das Zillertal als "Mekka der Granatenklauber". Viele Mineralogen, Geologen und Mineraliensammler aus Nah und Fern durchstreifen Jahr für…
Alpensalamander

Tiere

Alpentiere: Sie kreisen hoch durch die Lüfte, residieren stolz auf felsiger Höh' oder tummeln sich fast unscheinbar auf und unter der Erde – die Alpentiere in den Zillertaler Bergen. Und davon gibt es jede Menge. Neben den typischen und bekannten Alpentieren…
Pfifferling

Pilze & Beeren

Früchte, Beeren und Pilze im Zillertal: In Wald und Flur gibt es vielerlei gesunde Früchte, fruchtige Beeren und nahrhafte Pilze zu finden. Wer solche ernten will, sei es im Wald, im Tal oder am Berg, sollte immer mit Achtung der Natur und ihren tierischen…
Enzian

Blumen

Blumen Zillertal Blumen bringen Freude, Farbe und Genuss in unser Leben, ob im Garten, auf dem Balkon, ob als Geschenk oder zum Verschenken, ob im Wald oder auf dem Berg. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Alpenblumen vor. Manche kennen Sie vielleicht schon,…
Mineralien Granat

Mineralien

Mineralien Zillertal Adular (Mondstein) Der Adular gehört in die Familie der Feldspate und weist eine Härte von 6 -6,5 auf. Natrium gibt ihm den opalisierenden Schimmer, der ihm im Volksmund den Namen Mondstein einträgt. Er ist ein häufiges Kluftmineral und…

Tuxer Voralpen

Die Tuxer Voralpen Von bronzezeitlichem Schmuck bis zum modernen Schilift Als „Grasberge“ bezeichnen die Zillertaler das Gebirge an der Westflanke des Tales, weil es sich in sanften Formen mit saftig grünen Wiesen, Wäldern und Almböden präsentiert. Die Tuxer…

Tauernfenster

Ein Blick ins Tauernfenster Zwischen Brenner und Krimmler Achental ragt das wohl bekannteste Gebirge der Ostalpen empor - unsere Zillertaler Alpen. Bereits im Jahre 102 v.Chr. wurden diese Berge erstmals erwähnt, als germanische Volksstämme aus dem hohen…