hoellensteinhuette

Redaktion
Autor: Redaktion

Während über die Postämter im "Zillertaler Haupttal" schon berichtet wurde, sollen nun auch noch interessante Details über die Postzustellung in den Seitentälern erwähnt werden. Auch vom „Postverkehr“ als Unternehmen zur Personenbeförderung wird in folgendem Text erzählt.

Auto_hinaufsteigen.jpg

Lanersbach

Die eingesessene Familie Mariacher wurde nach einem Erlass des Gerichtes im Jahre 1794 als „verlässliche Person“ ausgewählt, um die Poststücke für das gesamte Tuxertal zu befördern. Mit Saumpferden wurden die „Postgüter“ zum Pfarrhaus Lanersbach gebracht und dort vom „Pfarrkuraten“ am darauf folgenden Sonntag an die Adressaten übergeben. Um 1866 wurde in einem alten Holzhaus beim „Brandweiner“ eine „Postexpedition mit Fahrpost“ gegründet.

Sie stand durch einen Fußbotendienst mit der Postexpedition Mayrhofen in Verbindung, der vom 1. Mai bis 31. Oktober wöchentlich dreimal und vom 1. November bis 30. April wöchentlich zweimal verkehrte. Ab 1913 war die Straße von Mayrhofen nach Lanersbach erstmals für Pferdefuhrwerke befahrbar und so konnte Alois Mariacher die Postbeförderung mit zwei „Landauern“ durchführen. Von Lanersbach nach Hintertux führte der „Badwirt“ Michael Kirchler diesen Dienst aus. Im Jahre 1930 konnte das Postamt in das neu erbaute Gemeindehaus übersiedeln und um 1973 schließlich in das Raiffeisenkassengebäude.

Hintertux_6.jpg

Hintertux

Die Hintertuxer zeigten schon um 1930 Interesse an der Errichtung eines Postamtes. So wurde im Jahre 1932 im neu erbauten Schulhaus eine Postablage eingerichtet, welche schon 1934 in ein sogenanntes „Interessentenpostamt“ umgewandelt wurde, zu dessen Aufgaben der Sparverkehr gehörte. Damals fehlte jedoch noch eine Verkehrsverbindung zwischen Lanersbach und Hintertux und so musste der Amtsleiter zweimal täglich die Post nach Lanersbach bringen bzw. sie dort abholen. Die Gästezahl und damit auch der Postverkehr nahmen ständig zu, weshalb um 1935 für den Sommer und ab 1937 auch für den Winter ein Saisonpostamt eingerichtet wurde. In der Zwischenzeit verblieb die Postablage, doch ab 1956 blieb das Amt in dieser Zeit geschlossen. Die Postversorgung erfolgte dann durch einen Landzusteller.

Gerlos_1909.jpg

Gerlos

In Gerlos bestand seit dem Jahre 1903 eine Postablagestelle. Der Fremdenverkehr hatte jedoch schon damals so stark zugenommen, dass um 1933 ein Winter-Postamt eröffnet wurde. Um 1936 wurde das Amt vom Bund übernommen und blieb ganzjährig geöffnet.

 

Ginzling

Ginzling , schon damals das Dorf für Bergsteiger und Sommertouristen erhielt schon im Jahre 1914 ein Postamt, das von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet war, ab 1937 dann ganzjährig. Es war ursprünglich im Gasthof „Altginzling“, später im „Neuginzling“ und danach im „Schwarzenstein“ untergebracht. Ab 1946 befand sich das Amt im Zollwohnhaus.

 

Der „Postverkehr“

Viele Jahre hindurch übernahmen mehr oder weniger feudale Postwägen mit uniformierten Kutschern und hornblasenden Postillions neben der Postbeförderung auch den Personen-Reiseverkehr. Für „höhere Persönlichkeiten“ wurden sogar Extrapostfahrten eingerichtet. Man erzählt, dass auch Johann Wolfgang von Goethe mit einer solchen durch unser Land kutschiert worden sei. Im Jahre 1911 traten an die Stelle der romantischen Postfuhrwerke die neuen Motorpostwägen.

auto_winter.jpg

Der Postbus kommt

Während den Postbussen im Inntal auf Grund des relativ gut ausgebauten Bahnverkehrs nie eine so große Bedeutung zukam, war man in vielen Seitentälern auf diese Reisemöglichkeit angewiesen. Besonders im hinteren Zillertal bleiben die alten Postbusse mit ihren markanten „Schnauzen“ eine Legende. Gerne erinnern sich ältere Menschen an die Zeiten, als „Sommerfrischler“ und erste Wintergäste noch großteils mit diesen Motorpostwägen befördert wurden.

So mancher Gast aus dem Flachland wusste von den Schweißperlen auf seiner Stirn zu berichten, wenn ein routinierter Postbuschaffeur die Kurven der schmalen Bergstraßen ein wenig zu „sportlich“ nahm und die „Schnauze“ sich noch zur Hälfte über dem Abgrund befand. Man muss jedoch den Postbusfahrern alle Ehre lassen, dass sie die schwierigen Situationen in den muren- und lawinengefährdeten hinteren Seitentälern mit größter Umsicht und Verantwortung meisterten.

In Erinnerung bleibt vielen wohl auch der „Dreiklang“ im Hupsignal des Postbusses, welches in seiner Melodie an das alte Posthorn erinnerte. Auf Grund von Privatisierungsmaßnahmen der Post ging die Personenbeförderung gegen Ende des 20. Jhdts. an die Zillertaler Verkehrsbetriebe bzw. an private Busunternehmen über.

 

Eine Schmalspurbahn wird gebaut

Es geht schu dem Zillertal zua... Schon um 1868, als noch Stellwägen und Fuhrwerke auf holprigen Schotterwegen Menschen und Güter ins und aus dem Zillertal beförderten, tauchte in der Lokalpresse die Idee auf, eine Eisenbahnlinie ins Zillertal zu bauen. Doch…

Weiterentwicklung des Verkehrswesens

Es geht schu dem Zillertal zua... Seit ihrer Fertigstellung im Jahre 1902 gilt die Zillertalbahn als wichtiges und beliebtes Verkehrsmittel in und durch unser Tal. Doch schon von Beginn ihres Bestehens an mussten sich die Betreiber manchmal gegen Beschwerden…

Die Verbindung ins Salzburgische - Bau der Gerlosstraße

Es geht schu dem Zillertal zua... Bereits im Jahre 1154 wurde erstmals ein alter Saumweg über den „saltus gerlaise“ - den Gerlospass - urkundlich erwähnt. Auf diesem Weg lieferten die Bauern des Hochtales verschiedene Güter als Zins zu ihren Grundherren, den…

Vom Bau der Tuxerstraße

Es geht schu dem Zillertol zua... Wenn heute Einheimische und Gäste bequem und schnell auf gut ausgebauter 2-spuriger Straße ins Tuxertal fahren, können sie sich kaum mehr vorstellen, wie beschwerlich früher der Weg und noch mehr der Transport von Gütern von…

Zeller Goldbergbau

Seit jeher übt Gold eine große Faszination auf Menschen aus, es symbolisiert Reichtum und Macht. Darum werden und wurden wohl für die Entdeckung und Gewinnung des Edelmetalls oft enorme Anstrengungen unternommen. In der Geschichte des Tiroler Bergbaues…
Auswanderer_aus_Aschau.jpg

Als Goldgräber nach Amerika

Im Zeller Goldbergbau waren im Jahr 1869 die meisten Knappen auf Grund sinkender Erträge entlassen worden. Viele von ihnen standen nun ohne Arbeit und Brot da. Dazu kam die Tatsache, dass schon seit Jahren mehrere Gruppen aus Tirol dem Lockruf des Goldes aus…

Die Jagd im Zillertal

So manch alte Flurbezeichnung sowie einzelne Namen von alten Gehöften im Zillertal und seinen Gründen weisen auf eine lange und traditionsreiche Geschichte des Jagdwesens in unserem Tal hin. Professor H. J. Lindemann aus Innsbruck spricht auf Grund seiner…

Von Wilderern im Zillertal

Die Jagdlust scheint gar vielen Menschen angeboren zu sein. Vielleicht reicht sie ja auch in eine Zeit zurück, als sich der Mensch als Jäger und Sammler alles, was die Natur an Essbarem anbot, uneingeschränkt zunutze machen konnte. „Alles für alle“ war die…

Die ersten Fremden

Nicht wirklich als Fremde sondern als willkommene Gäste betrachtete man im Zillertal die „Fremd’n“ vergangener Tage, die ihren Urlaub bei uns verbrachten.Die Bezeichnung „Fremd’n“ war zwar auf ursprüngliches Fremdsein zurückzuführen, nahm aber keinen Einfluss…

Die Fischerei im Zillertal

In früheren Zeiten spielten Fische auf dem Speiseplan eines Großteils der Bevölkerung in unserer Gegend kaum eine Rolle. In der gehobenen Gesellschaft oder auch in Klöstern erfreute man sich jedoch besonders an Freitagen oder in der Fastenzeit an…

Vom Postwesen im Zillertal

Geschichte: Vom Postwesen im Zillertal Kaiser Maximilian I. übergab der oberitalienischen Adelsfamilie Taxis den ersten regelmäßigen Postdienst im Reich, eine sogenannte „Posterei“, mit Innsbruck als Tiroler Zentrale. Bereits im Jahre 1507 scheint Baptista de…