hoellensteinhuette

Redaktion
Autor: Redaktion

Es geht schu dem Zillertal zua...

Seit ihrer Fertigstellung im Jahre 1902 gilt die Zillertalbahn als wichtiges und beliebtes Verkehrsmittel in und durch unser Tal. Doch schon von Beginn ihres Bestehens an mussten sich die Betreiber manchmal gegen Beschwerden und Schmähungen wehren und die gewählte Bauausführung rechtfertigen, wie aus einem Feuilleton aus dem Jahre 1913 hervorgeht:

„Man klagt uns vielfach an, dass wir nicht normal, sondern schmalspurig gebaut haben. Aber meine Herrschaften, wir hatten gute Gründe dafür. Sehen Sie, der Mensch liebt doch die Abwechslung; auf normalspurigen Bahnen muss man sonst immer fahren und es tut doch wohl, wieder einmal aus dem alltäglichen Geleise herauszukommen. Weiters, meine Herrschschaften, das Kleine ist immer herzig; wie niedlich sind unsere Wägelchen gegenüber den plumpen Kästen der anderen Bahnen. Wie leicht ist bei uns das Ein- und Aussteigen; da bricht sich niemand ein Bein und die Kinder brauchen keine Hilfe, und so sanft schaukelt unser Werk nach beiden Seiten, dass wir an das Gleiten eines Schiffes auf leicht bewegter See erinnert werden. Man hört auch Beschwerde führen, dass wir so langsam fahren. Meine Herrschaften, das ist nur eine subjektive Anschauung; übrigens gebe ich zu, dass wir nicht so dahinrasen wie die Autowildlinge; sehen Sie, der Mensch ist kein Eilwagen und ein eilender Mensch hat kein Glück.

Auto_1913.jpg

Schon vor 100 Jahren gab es offenbar viele Befürworter der „Kultur der Langsamkeit“. Man wollte dem Gast Ruhe und Sicherheit bieten, wie auch schon das angeordnete Verbannen des Autoverkehrs durch die Dörfer gezeigt hat. 

Allerdings spukten auch andere Meinungen und Ideen in den Köpfen der Touristiker herum. In einem Zeitungsausschnitt vom 21. Jänner 1912 können wir lesen, dass die Zukunft des Tales auf den Straßen über Tux und das Pfitscherjoch lägen. Vertreter von Gemeinden und Interessenten des Zillertales hätten es damals als absolute Notwendigkeit erachtet, dass das Tal nicht nur nach Norden hin geöffnet sein sollte, sondern neben der in Planung stehenden Ostöffnung über die Gerlos nach Innerösterreich, vor allem auch Richtung Süden und Westen eine Verbindung haben sollte. Über das Pfitscherjoch sollte eine Straße nach Sterzing – Jaufen – Meran führen und über das Tuxerjoch wollte man das Wipptal und die Landeshauptstadt Innsbruck erreichen. 

„Geschieht das nicht“, hieß es in besagtem Artikel, „so wird das Zillertal, der älteste Liebling des Fremdenverkehrs, diesen Verkehr zum großen Teil verlieren.“ Der Gast sei nicht mehr so anspruchslos wie vor Jahrzehnten, er wolle auf guten Straßen über alle Höhen gehen und fahren können und nicht mehr auf dem gleichen Weg zurück müssen.

Die Idee von einer direkten Nord-Süd-Verbindung durch das Zillertal tauchte immer wieder auf, sogar noch um 1970 mit dem Projekt Alemagna-Autobahn. Zum Glück setzten sich damals viele Talbewohner und Politiker gegen eine „Durchzugsstraße“ ein und ersparten damit dem Tal ein noch viel stärkeres Verkehrsaufkommen.

Bahnhofstraße_Zell.jpg

Einen großen Impuls zum allgemeinen Ausbau des Straßennetzes im Tal gab der stark zunehmende Fremdenverkehr in den 50-er Jahren. Später war es der Kraftwerksbau, der die Erschließung für den Verkehr bis in die Höhen ermöglichte. Die vielen Fahrzeugkolonnen während der Saison machten es damals selbst in den Ortsgebieten schier unmöglich, die Straßen zu überqueren. So gab es bald die ersten Umfahrungsstraßen und man verbreiterte die bisherigen teilweise einspurigen Engstellen. Die Explosion des Verkehrsaufkommens zwang die Verantwortlichen jedoch schon in den späten 70-ern zum Bau einer Schnellstraße und bis 1995 zur Errichtung des Brettfalltunnels. 

Und mancher leidgeplagte Einheimische und Gast, der speziell im Winter im Stau steht, hofft auch heute wiederum auf die große „erlösende“ Idee einer Verkehrsplanung, die dem Tal keine neuen Asphaltflächen beschert aber trotzdem gute Reisemöglichkeiten bietet.

Eine Schmalspurbahn wird gebaut

Es geht schu dem Zillertal zua... Schon um 1868, als noch Stellwägen und Fuhrwerke auf holprigen Schotterwegen Menschen und Güter ins und aus dem Zillertal beförderten, tauchte in der Lokalpresse die Idee auf, eine Eisenbahnlinie ins Zillertal zu bauen. Doch…

Die Verbindung ins Salzburgische - Bau der Gerlosstraße

Es geht schu dem Zillertal zua... Bereits im Jahre 1154 wurde erstmals ein alter Saumweg über den „saltus gerlaise“ - den Gerlospass - urkundlich erwähnt. Auf diesem Weg lieferten die Bauern des Hochtales verschiedene Güter als Zins zu ihren Grundherren, den…

Vom Bau der Tuxerstraße

Es geht schu dem Zillertol zua... Wenn heute Einheimische und Gäste bequem und schnell auf gut ausgebauter 2-spuriger Straße ins Tuxertal fahren, können sie sich kaum mehr vorstellen, wie beschwerlich früher der Weg und noch mehr der Transport von Gütern von…

Zeller Goldbergbau

Seit jeher übt Gold eine große Faszination auf Menschen aus, es symbolisiert Reichtum und Macht. Darum werden und wurden wohl für die Entdeckung und Gewinnung des Edelmetalls oft enorme Anstrengungen unternommen. In der Geschichte des Tiroler Bergbaues…
Auswanderer_aus_Aschau.jpg

Als Goldgräber nach Amerika

Im Zeller Goldbergbau waren im Jahr 1869 die meisten Knappen auf Grund sinkender Erträge entlassen worden. Viele von ihnen standen nun ohne Arbeit und Brot da. Dazu kam die Tatsache, dass schon seit Jahren mehrere Gruppen aus Tirol dem Lockruf des Goldes aus…

Die Jagd im Zillertal

So manch alte Flurbezeichnung sowie einzelne Namen von alten Gehöften im Zillertal und seinen Gründen weisen auf eine lange und traditionsreiche Geschichte des Jagdwesens in unserem Tal hin. Professor H. J. Lindemann aus Innsbruck spricht auf Grund seiner…

Von Wilderern im Zillertal

Die Jagdlust scheint gar vielen Menschen angeboren zu sein. Vielleicht reicht sie ja auch in eine Zeit zurück, als sich der Mensch als Jäger und Sammler alles, was die Natur an Essbarem anbot, uneingeschränkt zunutze machen konnte. „Alles für alle“ war die…

Die ersten Fremden

Nicht wirklich als Fremde sondern als willkommene Gäste betrachtete man im Zillertal die „Fremd’n“ vergangener Tage, die ihren Urlaub bei uns verbrachten.Die Bezeichnung „Fremd’n“ war zwar auf ursprüngliches Fremdsein zurückzuführen, nahm aber keinen Einfluss…

Die Fischerei im Zillertal

In früheren Zeiten spielten Fische auf dem Speiseplan eines Großteils der Bevölkerung in unserer Gegend kaum eine Rolle. In der gehobenen Gesellschaft oder auch in Klöstern erfreute man sich jedoch besonders an Freitagen oder in der Fastenzeit an…

Vom Postwesen - der Postbus kommt

Während über die Postämter im "Zillertaler Haupttal" schon berichtet wurde, sollen nun auch noch interessante Details über die Postzustellung in den Seitentälern erwähnt werden. Auch vom „Postverkehr“ als Unternehmen zur Personenbeförderung wird in folgendem…

Vom Postwesen im Zillertal

Geschichte: Vom Postwesen im Zillertal Kaiser Maximilian I. übergab der oberitalienischen Adelsfamilie Taxis den ersten regelmäßigen Postdienst im Reich, eine sogenannte „Posterei“, mit Innsbruck als Tiroler Zentrale. Bereits im Jahre 1507 scheint Baptista de…