hoellensteinhuette

Redaktion
Autor: Redaktion

Es geht schu dem Zillertal zua... Schon um 1868, als noch Stellwägen und Fuhrwerke auf holprigen Schotterwegen Menschen und Güter ins und aus dem Zillertal beförderten, tauchte in der Lokalpresse die Idee auf, eine Eisenbahnlinie ins Zillertal zu bauen.



Doch erst im Jahre 1892 gingen die Vorsteher aller Zillertaler Gemeinden und angesehene Persönlichkeiten daran, in einer Versammlung im „Gasthof Bräu“ in Zell ein Bahnkomitee zu gründen. Doktor Rainer aus Fügen, Hotelier Franz Prantl aus Jenbach und LA Caspar Schneider aus Zell erhielten 1899 die Konzession zum Bau und Betrieb der Zillertalbahn. Doch damit waren noch nicht alle Diskussionen aus der Welt geschafft. Sollte die Bahn rechts vom Ziller ab Brixlegg oder links ab Jenbach gebaut werden? Wie breit durfte die Spurweite sein, würde man sie mit Dampf oder elektrischer Energie betreiben? Schließlich einigte man sich darauf, dass es eine dampfbetriebene Schmalspurbahn auf der linken Zillerseite von Jenbach bis Mayrhofen werden sollte. Auf der Strecke von 32 km betrug der Höhenunterschied lediglich 100 m. Trotz der vorausgegangenen heftigen Diskussionen konnten die ersten 10 km bis Fügen bereits im Jahr 1900 fertiggestellt werden.


Ein Kuriosum am Rande:

Am Bahnknotenpunkt Jenbach trafen drei Bahnlinien mit drei verschiedenen Spurweiten aufeinander. Die Linie durch das Inntal mit 1435 mm Breite, die Zahnradbahn zum Achensee mit 1000 mm und die Zillertalbahn mit 760 mm Spurweite.

Bahnbau Zillertalbahn

Fertigstellung der Bahnstrecke und wirtschaftliche Nutzung: Für die Finanzierung der weiteren Strecke galt es, die gesamte Bevölkerung des Tales zu begeistern und bis nach Hintertux Interessenten für die Bahnaktien bzw. Geldgeber zu finden. Schließlich gelang es bis zum Jahre 1902, die vollständige Bahntrasse bis Mayrhofen fertigzustellen. Endlich konnten Sommerfrischler und Bergsteiger bequem und schnell mit der Bahn anreisen und Einheimische mit der Zillertalbahn den „Gachzug“ in Jenbach erreichen.

Firmausflug 1952
Firmausflug in 1952



Bald wurde auch die tägliche Post an den einzelnen Bahnhöfen ab- und zugeladen. Von 1923 bis 1976 wurde das Tuxer Magnesit mit einer Materialseilbahn über den Schwendberg nach Ramsau gebracht. Dort wurde es zum Weitertransport auf die Bahn verladen. Auch die Materiallieferungen zu den Kraftwerksbauten im Zemm- und Zillergrund wären ohne Bahn kaum abzuwickeln gewesen. Allerdings führten die fehlenden Einnahmen nach Abschluss der Bautätigkeiten und der Schließung des Magnesitwerkes in den 80er Jahren zu einer massiven wirtschaftlichen Krise der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, wie die Gesellschaft seit der zusätzlichen Einführung von Buslinien heißt. Die Gemeinden des Tales haben sich damals entschlossen, als Aktionäre den Erhalt der beliebten Bahn zu sichern. Deshalb tragen die einzelnen Dampfzug-Waggons die Namen der Zillertaler Gemeinden. Bis heute dampft die Zillertalbahn als eine der populärsten Schmalspurbahnen zur Freude der Einheimischen und Gäste durch unser Tal.

Weiterentwicklung des Verkehrswesens

Es geht schu dem Zillertal zua... Seit ihrer Fertigstellung im Jahre 1902 gilt die Zillertalbahn als wichtiges und beliebtes Verkehrsmittel in und durch unser Tal. Doch schon von Beginn ihres Bestehens an mussten sich die Betreiber manchmal gegen Beschwerden…

Die Verbindung ins Salzburgische - Bau der Gerlosstraße

Es geht schu dem Zillertal zua... Bereits im Jahre 1154 wurde erstmals ein alter Saumweg über den „saltus gerlaise“ - den Gerlospass - urkundlich erwähnt. Auf diesem Weg lieferten die Bauern des Hochtales verschiedene Güter als Zins zu ihren Grundherren, den…

Vom Bau der Tuxerstraße

Es geht schu dem Zillertol zua... Wenn heute Einheimische und Gäste bequem und schnell auf gut ausgebauter 2-spuriger Straße ins Tuxertal fahren, können sie sich kaum mehr vorstellen, wie beschwerlich früher der Weg und noch mehr der Transport von Gütern von…

Zeller Goldbergbau

Seit jeher übt Gold eine große Faszination auf Menschen aus, es symbolisiert Reichtum und Macht. Darum werden und wurden wohl für die Entdeckung und Gewinnung des Edelmetalls oft enorme Anstrengungen unternommen. In der Geschichte des Tiroler Bergbaues…
Auswanderer_aus_Aschau.jpg

Als Goldgräber nach Amerika

Im Zeller Goldbergbau waren im Jahr 1869 die meisten Knappen auf Grund sinkender Erträge entlassen worden. Viele von ihnen standen nun ohne Arbeit und Brot da. Dazu kam die Tatsache, dass schon seit Jahren mehrere Gruppen aus Tirol dem Lockruf des Goldes aus…

Die Jagd im Zillertal

So manch alte Flurbezeichnung sowie einzelne Namen von alten Gehöften im Zillertal und seinen Gründen weisen auf eine lange und traditionsreiche Geschichte des Jagdwesens in unserem Tal hin. Professor H. J. Lindemann aus Innsbruck spricht auf Grund seiner…

Von Wilderern im Zillertal

Die Jagdlust scheint gar vielen Menschen angeboren zu sein. Vielleicht reicht sie ja auch in eine Zeit zurück, als sich der Mensch als Jäger und Sammler alles, was die Natur an Essbarem anbot, uneingeschränkt zunutze machen konnte. „Alles für alle“ war die…

Die ersten Fremden

Nicht wirklich als Fremde sondern als willkommene Gäste betrachtete man im Zillertal die „Fremd’n“ vergangener Tage, die ihren Urlaub bei uns verbrachten.Die Bezeichnung „Fremd’n“ war zwar auf ursprüngliches Fremdsein zurückzuführen, nahm aber keinen Einfluss…

Die Fischerei im Zillertal

In früheren Zeiten spielten Fische auf dem Speiseplan eines Großteils der Bevölkerung in unserer Gegend kaum eine Rolle. In der gehobenen Gesellschaft oder auch in Klöstern erfreute man sich jedoch besonders an Freitagen oder in der Fastenzeit an…

Vom Postwesen - der Postbus kommt

Während über die Postämter im "Zillertaler Haupttal" schon berichtet wurde, sollen nun auch noch interessante Details über die Postzustellung in den Seitentälern erwähnt werden. Auch vom „Postverkehr“ als Unternehmen zur Personenbeförderung wird in folgendem…

Vom Postwesen im Zillertal

Geschichte: Vom Postwesen im Zillertal Kaiser Maximilian I. übergab der oberitalienischen Adelsfamilie Taxis den ersten regelmäßigen Postdienst im Reich, eine sogenannte „Posterei“, mit Innsbruck als Tiroler Zentrale. Bereits im Jahre 1507 scheint Baptista de…