Karl von Edel Hütte – 2238m
Ende 1887 beschloss die Sektion Würzburg, zur touristischen Erschließung der Ahornspitze im Fellenbergkar eine Schutzhütte zu errichten. Sie sollte nach Carl von Edel, dem liberalen Politiker und Gründungsvorsitzenden der Sektion Würzburg, benannt werden. 1888 konnte mit der aus Stein zu bauenden Hütte begonnen werden. Sie war innen vertäfelt und bestand aus Bergführerzimmer, Speisezimmer und Küche im Erdgeschoß, sowie einer Schlafkammer für die Hüttenwirtin und Übernachtungsmöglichkeiten für 14 Herren und 7 Damen im Obergeschoß. Die Eröffnung der Hütte erfolgte 1889. Sie war zunächst nur im Sommer bewirtschaftet.
Durch den Bau der Zillertalbahn bis Mayrhofen im Jahr 1902 wurden Ahornspitze und Edelhütte als Bergziele noch attraktiver. Bereits 1905 wurde deshalb die Hütte deutlich erweitert und bot nun 24 Betten in zwölf Zimmern sowie ein Matratzenlager mit sieben Plätzen an. Im Lawinenwinter 1950/51 wurde der Anbau der Edelhütte von 1905 komplett zerstört und der Altbau so verschoben, dass eine Nutzung nicht mehr möglich war. Erst in der Sommersaison 1958 war die Edelhütte so weit hergestellt, dass wieder eine Bewirtschaftung angeboten werden konnte. Der Bau der Ahornbahn 1969 verkürzte den langen Anstieg zur Hütte und eröffnete der Edelhütte einen wesentlich größeren Besucherkreis. 1975 wurde die Edelhütte erneut durch eine Lawine zerstört.
Drei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, bei dem die Edelhütte ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt.