Die Original Zillertaler haben sich im Herbst 2019 neu formiert:
Die aktuelle Besetzung besteht nun aus:
Rudi Ebster - Trompeter & Manager
Horst Konrader (Koni) - Gitarrist & Conferencier
Toni Hausmann - Akkordeon & Keyborder
Markus Rupprechter - Klarinette & Bass

Kontakt:
„
Original Zillertaler“ Rudolf Ebster
6271 Uderns,
Finsingstr. 27
+43 664/2018908
www.originalzillertaler.at
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Interview (ALT): 40 Jahre „Original Zillertaler“

Vier Mann, die Spaß und Stimmung garantieren – das sind die „Original Zillertaler“. Seit 40 Jahren treiben die „Original Zillertaler“ ihr „musikalisches Unwesen“, seit 20 Jahren unter der Leitung von Trompeter Rudi Ebster, der bereits seit 1984 dabei ist. 20 Jahre sind es auch, dass Roland Thaler als Rhythmusgitarrist sowie vor allem als „DIE STIMME“ der Band den perfekten klang verleiht. Dieter Jakoubek ist seit 15 Jahren der absolute Ruhepol der „Original Zillertaler“, singt die 2. Stimme und spielt mit Leichtigkeit seine chromatische Harmonika. Mit Klarinettenklängen bereichert der ehemalige Leiter der „Tiroler Alpenbummler“ und von „Vollgas 4“, Andreas Eberharter, seit Anfang des Jahres die Musikgruppe. Die vier Bandmitglieder beherrschen jeweils
mehrere verschiedene Instrumente, was den „Original Zillertalern“ den so typischen, harmonischen wie fetzig-schneidigen Sound verleiht.
Am 16. September steigt euer großes Jubiläumsfest in Uderns. Worauf dürfen sich eure Fans da freuen?
Auf die „Zellberg Buam“, auf „Erwin Aschenwald und seine Mayrhofner“, „Die runden Oberkrainer“, „Die Styroler“ und auf uns natürlich. Für gute Stimmung ist auf alle Fälle gesorgt. Und wir freuen uns ganz besonders auf die Goldverleihung für unser Jubiläumsalbum.
Euer neues Album „Das Beste der Original Zillertaler“ hat jetzt schon Goldstatus. Was gibt es darauf alles zu hören?
15 Songhighlights der letzten Jahre, wie beispielsweise „Der waschechte Zillertaler“ und „Darling“. Dazu kommen fünf neue Lieder „Wenn das kein Grund zum Feiern ist“, „Wenn der Wecker ruft“, „I pflück‘ dir ein Edelweiß“, „Hulapalu“ sowie „Hey Rosi“ oder wie wir sagen, unsere „Rosi-Polka“.
40 Jahre sind eine lange Zeit. Die „Original Zillertaler“ haben so manchen Formationswechsel erlebt und überlebt. Stimmt die Harmonie zwischen euch „aktuellen“ vier Musikern?
Ja, die passt. Wir harmonieren musikalisch sehr und verstehen uns auch sonst gut.

Ihr seid über die Grenzen hinaus bekannt, habt etliche TV-und Rundfunkauftritte absolviert. Höhepunkte waren die Teilnahme beim „Grand Prix der Volksmusik“ sowie Auftritte bei „Herzlichst Hansi Hinterseer“. Was mögen die Fans an eurer Musik?
Wir bieten unseren Zuhörern musikalische Perfektion. Zudem begeistern wir immer wieder mit unserem außergewöhnlichen Showprogramm. Da sind zum Beispiel Feuertrompeten dabei, „Höllenhunde aus dem Zillertal“ und eine Karel-Gott-Parodie. Uns ist es wichtig, einen Abend so zu gestalten, dass jeder Besucher zufrieden nach Hause gehen kann. Außerdem sind wir eine der wenigen Musikgruppen, im Zillertal sogar die einzigen, die noch mit Blasmusik aufwarten können.
Woraus besteht euer Repertoire?
Aus volkstümlicher Musik und Schlagern, aber ebenso aus Songs aus dem internationalen Chartsbereich. Und natürlich darf auch Partymusik nicht fehlen. Musik eben für Jung und Alt.
„Volkstümlich trifft Partyhits“ heißt‘s schon auf eurer Homepage. Ist das sozusagen euer Markenzeichen?
Ja, kann man so sagen. Ein weiteres Markenzeichen ist unter anderem unser Leadsänger Roland, der mit seiner außergewöhnlichen Stimme sämtliche Genres der Musikszene abdeckt.
Gibt‘s auch Eigenkompositionen? Wer textet und komponiert bei euch?
Ein Teil unserer Lieder sind Eigenkompositionen. Meistens komponieren und texten Rudi und Dieter.
Habt ihr euren Sound immer beibehalten oder euch im Laufe der Jahre musikalisch verändert?
Man muss sich stets verändern und der Zeit anpassen. Trotzdem sind wir unserer musikalischen Richtung immer treu geblieben.
Ihr macht die Musik ja alle nebenberuflich. Müssen eure Partnerinnen da nicht oft zurückstecken, wenn ihr neben der Arbeit noch musikalisch unterwegs seid?
Ja, wir sind im Jahr zwischen 80- bis 90-mal unterwegs, das ist sicher nicht immer leicht für unsere Frauen. Deshalb sind wir ihnen sehr dankbar, dass sie Verständnis für unsere Leidenschaft haben und freuen uns umso mehr, wenn sie manchmal mitkommen.
Wenn ihr zurückblickt – würdet ihr heute irgendetwas anders machen?
Nein, es ist alles so in Ordnung wie es war und ist.
Jetzt schon vormerken:
10. Herbstfest in der Festhalle Uderns:
Kontakt:
„
Original Zillertaler“ Rudolf Ebster
6271 Uderns,
Finsingstr. 27
+43 664/2018908
www.originalzillertaler.at
Sieben junge Mander, acht Instrumente, jede Menge Sprüche auf den Lippen und für jeden Scherz zu haben – das sind die „Stummer Spitzbuam“. Und diese „Partie aus dem Zillertal“ hat es musikalisch in sich – ob Frühschoppen, Dämmerschoppen oder andere Feten, die…
Interview: Kalli & Friends (Nov. 2020) Alfred Geisler, Andreas Kupfner und Alexander Reichinger ließen sich durch die CoronaSanktionen nicht unterkriegen. Im Gegenteil – sie bündelten ihre musikalischen Erfahrungen und gründeten das Trio „Kalli & Friends“.…
Der Grenzgängersound aus dem Zillertal Interview vom Jänner 2020Werner Brugger spielt sämtliche Harmonikas, inklusive der Mundharmonika, und ist auf dem Keyboard versiert, Hans Stockmeiers Stärken sind Schlagwerk und Schlagzeug. Auf sämtlichen Harmonikas, am…
Die Band Höllawind aus dem Zillertal Wenn sich die vier Jungs von "Zillertal Wind" - Andreas Eberharter, Thomas Zisterer, Michael Rieder und Lukas Mitterer - sowie ein "alter Hase" der Musikbranche, nämlich Herbert Kröll von "Z3 – Die drei Zillertaler",…
Er ist ein wahres „Zillertaler Urgestein“ – der Musiker, Komponist und Texter Erwin Aschenwald sen. Seit 45 Jahren steht er auf der Bühne und hat sich vom ersten Schul-Harmonikaunterricht sowie Studium an der Anton-Bruckner-Universität in Linz über das…
Sie machen ihrem Namen alle Ehre, denn schmissig ist ihre Musik allemal. Alte Zillertaler Lieder und urige Rhythmen prägen das Repertoire von „Zillertal Schmiss“. Der Mayrhofener Gastronom Martin Huber singt, spielt die „Steirische“ und managt das Trio.…
"A bissal Musig mach'n und a bissal Gaudi hob'n", lautet das Credo der "Zillertaler Berggranaten" und – sie haben einen Traum, nämlich den der Volksmusik. Und diesen Traum leben die beiden 24-Jährigen, Mathias Grießenböck und Martin Hauser, sowie der…
Sehnsuchtsvolle Lieder und einfühlsame MelodienHarmonische Klänge mit „Zillertal Harmonie“ „Für uns ist die Musik eine der schönsten Sache der Welt, und wir machen sie, um anderen Menschen und natürlich uns selbst eine Freude zu bereiten“, so der Tenor des…
…die Partyband aus dem Zillertal!4 VOLLBLUTMUSIKANTEN MIT EINEM NEUEN, GEMEINSAMEN PROJEKTMusik aus dem Zillertal, die nicht nur Volksmusikfans begeistern wird. Ein breites Repertoire beginnend bei der typischen Zillertaler Volksmusik, über Schlager und…
„Am Dancefloor spielns an Boarischen“ heißt das neue Album der Freddy Pfister Band aus dem Zillertal, die am 1. April pressfrisch auf den Markt kam. Und sie ist wahrlich kein Scherz, ihre fünfte CD, ganz im Gegenteil, sorgt sie doch mit 14 schwungvollen…
Die JUZI - Die jungen Zillertaler im Interview Wo sie aufspielen, ist Stimmung angesagt, denn die JUZI lassen‘s mit einem Partyhit nach dem anderen stets so richtig krachen. Das Trio hat die Musik vor einigen Jahren zu seinem Beruf gemacht. Ihr geltet ja als…
Zillertal Wind beenden ihre gemeinsame Karriere, ab 2020 heißt die neue Formation Höllawind! (altes Interview)"Es gefällt uns und wir tun es gern"Die vier Jungs von "Zillertal Wind" musizieren mit Herz und Seele Frischer Wind in der volkstümlichen Musikszene…
Interview: Zillachtol G'songSeit Jahren haben sich die 59-jährige Maria „Moidi“ Zeller aus Fügen, die 55-jährige Theresia „Thres“ Rieder aus Uderns und die 35-jährige Kathrin Kopp vom Stummerberg ganz den Klängen des Zillertales verschrieben. Als „Zillachtol…
Musik als Lebenselexier Martin Kupfner alias "ZiM-Martin" ist Vollblutmusiker durch und durch "Die Musik ist wie eine Droge", sagt Martin Kupfner, und er muss es wissen. Seit 35 Jahren kann er nämlich schon nicht damit aufhören zu musizieren und wenn es seine…
Die Band Zillertal Pur gibt es nicht mehr, dafür nun die neue Band ZPur! Musik, gute Laune und pure Lebensfreude "Zillertal Pur" legen sich für ihre Fans so richtig mit Vollgas pur ins Zeug Wenn Markus Obersteiner, Michael Geisler und Andreas Kupfner…
erdige zünftige Musik ohne Verstärker Der Dialektausdruck „stualaus“ beschreibt einen Zustand, bei dem es sozusagen „drunter und drüber“ geht. Das kann man zwar bei den fünf Musikanten aus dem Zillertal nicht behaupten, jedoch richtig rund geht es,…
Musikalisch-mineralische Symbiose Hubert Klausner verbindet seine Hobbys Musik und Mineralien zu einer Einheit Als Musiker, Lehrer und Komponist ist Hubert Klausner landauf, landab bekannt. Viele heute bekannte Musiker wurden einst von ihm ausgebildet oder…
Musikalische Durchstarter auf Erfolgskurs "Kasermandl Duo" begeistert Groß und Klein Einmal vom Musikfieber gepackt, lässt diese Leidenschaft nicht mehr los. Ein Beispiel dafür sind Stefan Steindl und Stefan Kreidl, die seit Jänner des heurigen Jahres als das…
Marc Pircher im Interview Die Musik wurde ihm wohl in die Wiege gelegt! Schon von Kindesbeinen an begleitete sie Marc Pircher bis hin zum ersten Live-Fernsehauftritt mit 14 Jahren und dem derzeitigen Höhepunkt seiner Karriereleiter, dem Sieg im Grand Prix der…
Interview mit "Aschenwald" - DIE neue Pop-, Rock-, Partyband Erwin, Maria und Michael Seit dem Sommer 2011 bringen sie frischen musikalischen Wind ins Zillertal – „Die jungen Aschenwald“ oder einfach die „Aschenwald“, wie sie sich seit heuer nennen.…
Interview: Schürzenjäger Bandleader Alfred jun. am Schlagzeug, Alfred sen. am Ziacha, Sänger Stevy, Bassist Andy Marberger, E-Gitarrist Dennis Tschoeke sowie Christof von Haniel am Keyboard sind die Jungs, die die AlpenRock-Legende „Schürzenjäger“ am Leben…
Die Zillertaler Haderlumpen Wir besuchten den „Haderlumpen“-Vitus zu Hause bei seiner Familie und er erzählte uns über die letzten 20 Jahre bzw. das erfolgreiche letzte Jahr, welches mit dem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik endete. Als sich die Zillertaler…
Mario K. im Interview Mit zarten vier Jahren erlernte Mario Karnahsnigg bereits das Spielen auf der Steirischen Harmonika. Sein Großvater war damals sein erster Lehrmeister. In der Zillertaler Musikschule ging‘s 2002 mit der musikalischen Ausbildung weiter.…
Das Trio Alpin hat im Jahr 2018 offiziell ihre Karriere beendet! 30 Jahre Trio Alpin Seit drei Jahrzehnten stehen sie mittlerweile gemeinsam auf der Bühne – Josef Schweiberer, Walter Platzgummer und Markus Kröll, besser bekannt als das „Trio Alpin“. Die im…
Interview: Zillachtola „dialect music“: 20 Jahre CIELA Mit fetzigen Rhythmen, gewitzten Texten im Dialekt und ihrer offenen, lässigen Art begeistern Ciela seit 20 Jahren ihre Fans und zeigen auch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Noch heuer soll eine neue CD…
Interview: Die Ursprung Buam Die URSPRUNG BUAM zählen seit ihrer Gründung im Jahre 1993 zu einer der beliebtesten volkstümlichen Bands Österreichs. Ihr Markenzeichen ist die urige und bodenständige Art zu musizieren.Die URSPRUNG BUAM zählen seit ihrer…
Zillertaler Gipfelwind im Interview: Sie sorgen für frischen Wind am heimischen Musikhimmel „Musik und Gemütlichkeit stehen bei uns an erster Stelle“, so beschreiben sich die beiden Vollblutmusikanten Christian Kofler aus Hippach und Thomas Thanner aus…
25 Jahre Zellberg Buam musikalische Botschafter aus dem Zillertal „Tiroler Buam san wundervoll“ könnte man sagen, wenn man die steile Volksmusikerkarriere der Brüder Gerhard, Herbert und Werner Spitaler -alias Zellberg Buam- zum 25-jährigen Musikjubiläum…
Die Fetzig’n ...ihr Name ist Programm! Wo sie spielen, ist die Stimmung fetzig! Die fetzigen Zillertaler Durch TV-Auftritte im „Musikantenstadl“, "Immer wieder Sonntags"und bei „Wenn die Musi spielt“ mittlerweile weit über ihre Heimat hinaus bekannt, mischen…
Interview: Schwendberger Geigenmusig Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die Geige, besonders im Ziller-, Isel- und Passeiertal, ein unverzichtbares Instrument, vor allem für die Tanzmusik. Vom „Ziacha“ wurde sie dann etwas in den Hintergrund gedrängt. Die…
Die Tuxer Sänger im Interview Sie bringen einen dazu mitzusingen, auch wenn man nicht gut bei Stimme ist. Sie betreten den Raum, strahlen und fangen an zu singen. Die Folge: Gänsehaut am ganzen Körper. Sie sind legendär, einzigartig und ohne zu übertreiben…
Interview: Zillertaler Gipfelstürmer Seit fast dreißig Jahren gibt es die „Zillertaler Gipfelstürmer“, aktuell in der Formation: Fritz, Eileen, Stevie, Michl, Andy, Sibi - je nach Größe der Veranstaltung. Musikalische Perfektion, beinharte Arbeit, Ausdauer…
ZZ - Die Zuagroasten Zillertaler im Interview Sie sind erst 17 und zwölf Jahre alt und doch musizieren sie „wie die Großen“. Christoph und Florian Föttinger sorgen seit fast zwei Jahren als „ZZ – Die zuagroasten Zillertaler“ für Furore. Christoph entlockt der…
Familiendreigesang Kröll Fast schon zur Rarität geworden sind sie, die echten Volksmusikklänge. Bei Familie Kröll aus Mayrhofen erklingen sie noch - dann und wann, denn auch sie beklagt, dass die Nachfrage abnimmt. Doch Mama Ida und ihre Töchter Gerlinde und…
Die Band hat sich September 2020 aufgelöst.Die Zillertaler Mander im Interview Beide aus einer musikalischen Familie stammend, wurden Albin Fankhauser und Christian Fankhauser die Musik ebenso wie Brauchtum und Tradition in die Wiege gelegt. Albin und…
Willi Kröll gemeinsam mit Tiroler Herzensbrechern Man kann es durchaus als das „Comeback des Jahres“ bezeichnen, nämlich das eines Gründungs- und Langzeitmitglieds der erfolgreichsten Musikgruppe unseres Landes, der legendären „ Zillertaler Schürzenjäger“…
Gerlosbluat im Interview 2013 war es, als „Gerlosbluat“ das Licht der musikalischen Welt erblickte. Zusammen musiziert hatten die drei Jungs, die unter anderem aktive Mitglieder der BMK Gerlos sind, allerdings schon davor. Die reichliche Erfahrung kommt ihnen…
ZAS - ZILLERTALER ALPENSOUND Den 29-jährigen Marcel Peer und den 30-jährigen Matthias Gruber verbindet außer dem gemeinsamen Wohnort Ramsau noch eins – nämlich die Leidenschaft zur Musik. Und dies nun schon seit fast einem Jahrzehnt. Zeit, diese Passion…
Interview: Die jungen Zellberger Erst 33, 35 und 36 Jahre alt, können Josef, Andreas und Markus Rahm bereits auf eine lange erfolgreiche Laufbahn zurückblicken - nächstes Jahr feiern sie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Ein großer Schritt auf der…
Die Zillertaler haben im Dezember 2018 ihre Karriere beendet.Interview: Die Zillertaler Bereits seit über 40 Jahren sorgen „Die Zillertaler“ für urig-fetzigen Sound. Florian und Werner Prantl sowie Toni Ringler traten urprünglich als „Colibris“ und später als…
Z3 haben angekündigt mit Ende 2019 ihre gemeinseame Karriere zu beende! (altes Interview)Interview: Z3Seit Herbst 2008 bereichern „Z3 - Die drei Zillertaler“ die volkstümliche Musikszene. Und die allesamt bereits aus Familie und früheren Formationen…
Zillertal Power: Foto aus dem Jahr 2019 (ein älteres Interview) Interview: Zillertal PowerDaniel Widner und Peter Heim aus Hart, Hubert Wurm aus Bruck am Ziller sowie Josef Innerbichler aus Kirchdorf formierten sich vor zehn Jahren zu „Zillertal Power“. Und…
Interview: Zillertaler Briada Einige Jahre zusammen spielen und dann endlich das erste Album herausbringen - so machen es die meisten volkstümlichen Musikgruppen. Martin und Andreas Kupfner sind anders. Bereits in anderen Formationen erfolgreich, brachten die…
Zillertaler Bergzigeuner Interview: Musikalisch keine Neulinge mehr, formierten sich 2012 der 21-jährige Gerlosberger Lukas Wechselberger, der 19-jährige Kaltenbacher Andreas Eberharter, der 24-jährige Finkenberger Dominik Hauser sowie der 19-jährige Tuxer…