25 Jahre Zellberg Buam
musikalische Botschafter aus dem Zillertal
„Tiroler Buam san wundervoll“ könnte man sagen, wenn man die steile Volksmusikerkarriere der Brüder Gerhard, Herbert und Werner Spitaler -alias Zellberg Buam- zum 25-jährigen Musikjubiläum August 2006 Revue passieren lässt. Im Reigen der mehr als 140 Musikgruppen und -stars aus der Region Zillertal haben es die Zellberg Buam mit Ehrgeiz, Beharrlichkeit und ungezwungener, urig & echter Musik in perfekter Umsetzung ganz nach oben geschafft.

Bei den ausdrucksstarken Liedern der Zellberg Buam spürt man sofort die einzigartige, ungetrübte Naturschönheit der Zillertaler Berge und Almen. Man spürt urige und echte Musik auch ohne neumodische Technik in perfekter Umsetzung und ehrlicher Darstellung und die Heimatverbundenheit der Zellis ist schon legendär. Gerhard, Herbert und Werner Spitaler haben gemeinsam mit und für ihre Familien jeweils eigene Häuser -zuletzt im Mai dieses Jahres den Unterreischbach Hof in Zellberg 200- im Zillertal errichtet und damit die Liebe zur Heimat auch nach außen fest manifestiert. Seit nunmehr 25 Jahren ist das Bruder-Trio aus Zellberg fester Bestandteil der Volksmusikszene. Eine besondere Portion Ehrgeiz, das Festhalten am ureigenen Sound mit traditionellen Instrumenten wie Geige, Bass, Harfe, Gitarre, und Steirische Harmonika sind neben ausdrucksstarken Liedern zum Teil in Zillertaler Mundart unter anderem seit vielen Jahren das Erfolgsrezept der Zellberg Buam.
Mehr als 500.000 Tonträger wurden seit dem ersten Plattenvertrag im Jahre 1986 bis heute verkauft, eigentlich begann die musikalische Laufbahn von Bandleader Gerhard Spitaler Weihnachten 1978. Von der Mutter bekam er Skier geschenkt, die natürlich sofort mit den Nachbarskindern ausprobiert werden mussten. Am steilen Zellberg baute man gemeinsam eine Sprungschanze aus Schnee, und als der damals 12-jährige Gerhard seine ersten Springerkünste vorführen durfte, hatte zwischenzeitlich - von den Burschen unbemerkt - der Schneepflug die Straße geräumt. Auf der „blank polierten Teerdecke“ brach sich Gerhard das Sprunggelenk am linken Fuß. Zwei Monate musste er „das Bett hüten“ und vor lauter Langeweile hatte dann Großvater Jörg Spitaler Erbarmen mit dem kleinen Gerhard und legte den musikalischen Grundstock der Zellberg Buam, indem er Gerhard das Geigenspiel beibrachte.
Die in kurzer Zeit bemerkenswerten „Geigenkünste“ von Gerhard wiederum spornten die Brüder Herbert und Werner zu musikalischen Leistungen an und schon bald wetteiferten die Brüder Spitaler um Erfolge. Im Jahre 1981 trat man dann gemeinsam unter dem Namen „Zellberg Buam und Großvater Jörg – später „mit´n Georg“ bei befreundeten Gastwirten und kleinen und größeren Feierlichkeiten -übrigens ohne technische Hilfsmittel- auf. Während Großvater Jörg (er verstarb 1985 im 85. Lebensjahr) schon damals als Geiger weit über die Grenzen Österreichs bekannt war, mussten sich die „jungen Buam vom Zellberg“ bei Nachwuchswettbewerben zunächst die Gunst des Publikums und die späteren Erfolge noch hart erarbeiten. Gerhard Spitaler besuchte seinerzeit die landwirtschaftliche Fachschule, Herbert arbeitete als Maschinenschlosser und Werner erlernte den Beruf des Einzelhandelskaufmanns.
1985 lernten die Zellis Peter Steinlechner von den Schürzenjäger kennen, spielten gemeinsam im Tyrolis Studio den legendären „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. Im selben Studio wurde auch 1985 die erste CD der Zellberg Buam mit dem Titel „Die Zellberg Buam geig´n auf“ produziert. Reine klassische Volksmusik, größtenteils überlieferte Titel aus alten Zeiten, musikalisch aufbereitet durch Großvater Jörg, prägten dieses Album. In der Folge perfektionierten die Zellberg Buam ihren bis heute beibehaltenen Zellberg Buam Sound mit Geige und Harfe. Im Jahre 1989 bot der deutsche Produzent Karl Bogner den Zellis einen „Plattenvertrag“ für drei Produktionen an, wobei alle Alben ausschließlich von den Zellberg Buam selbst getextet, komponiert und produziert wurden.
Freilich – mit Titeln wie „Wenn i mei alte Geig´n nimm“ (1989), „Tanz´n is a Freud“ (1990) und „Wenn Musikanten fröhlich sind“ (1991) gelangen einige Fernsehauftritte, jedoch waren die Alben nicht unbedingt „Verkaufsknüller“. Mehr Erfolg hatten die Zellis bei den ungezählten „Live-Auftritten“ vor Publikum. Den endgültgen Durchbruch schafften sie mit der CD-Produktion „I bin a Geigenmusikant“ (Koch Universal) im Jahr 1992. Bereits damals hatten Herbert und Werner Spitaler ihre Berufe aufgegeben, um sich ganz der Musik widmen zu können – eine Entscheidung, welche die Brüder Spitaler übrigens bis heute nicht bereut haben. Bereits im Jahre 1985 war Karl Moik auf die Zellis aufmerksam geworden und hatte diese zum Auftritt vor einem Millionenpublikum eingeladen.
Es folgten:
März 1998: Musikantenstadl in Orlando/Florida (USA).
Oktober 1999: Musikantenstadl am Platz vor dem Mittagstor“ in Peking (TV Zuschauerzahlen in China: 600 Mio., in Deutschland: 8 Mio.).
5 Mal im Silvesterstadl u.a. auch am 31.12.2005 beim letzten Musikantenstadl-Auftritt von Karl Moik.
Viele Fanclubs in Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Holland und Dänemark unterstreichen die Popularität der Zellis!
Sei dabei beim 3. Zillertaler Almrosenfest 2018 in Fügen:
Weitere Infos gibt es auf:
www.zellbergbuam.at
25 Jahre Zellberg Buam | 2006
Sieben junge Mander, acht Instrumente, jede Menge Sprüche auf den Lippen und für jeden Scherz zu haben – das sind die „Stummer Spitzbuam“. Und diese „Partie aus dem Zillertal“ hat es musikalisch in sich – ob Frühschoppen, Dämmerschoppen oder andere Feten, die…
Interview: Kalli & Friends (Nov. 2020) Alfred Geisler, Andreas Kupfner und Alexander Reichinger ließen sich durch die CoronaSanktionen nicht unterkriegen. Im Gegenteil – sie bündelten ihre musikalischen Erfahrungen und gründeten das Trio „Kalli & Friends“.…
Der Grenzgängersound aus dem Zillertal Interview vom Jänner 2020Werner Brugger spielt sämtliche Harmonikas, inklusive der Mundharmonika, und ist auf dem Keyboard versiert, Hans Stockmeiers Stärken sind Schlagwerk und Schlagzeug. Auf sämtlichen Harmonikas, am…
Die Band Höllawind aus dem Zillertal Wenn sich die vier Jungs von "Zillertal Wind" - Andreas Eberharter, Thomas Zisterer, Michael Rieder und Lukas Mitterer - sowie ein "alter Hase" der Musikbranche, nämlich Herbert Kröll von "Z3 – Die drei Zillertaler",…
Er ist ein wahres „Zillertaler Urgestein“ – der Musiker, Komponist und Texter Erwin Aschenwald sen. Seit 45 Jahren steht er auf der Bühne und hat sich vom ersten Schul-Harmonikaunterricht sowie Studium an der Anton-Bruckner-Universität in Linz über das…
Sie machen ihrem Namen alle Ehre, denn schmissig ist ihre Musik allemal. Alte Zillertaler Lieder und urige Rhythmen prägen das Repertoire von „Zillertal Schmiss“. Der Mayrhofener Gastronom Martin Huber singt, spielt die „Steirische“ und managt das Trio.…
"A bissal Musig mach'n und a bissal Gaudi hob'n", lautet das Credo der "Zillertaler Berggranaten" und – sie haben einen Traum, nämlich den der Volksmusik. Und diesen Traum leben die beiden 24-Jährigen, Mathias Grießenböck und Martin Hauser, sowie der…
Sehnsuchtsvolle Lieder und einfühlsame MelodienHarmonische Klänge mit „Zillertal Harmonie“ „Für uns ist die Musik eine der schönsten Sache der Welt, und wir machen sie, um anderen Menschen und natürlich uns selbst eine Freude zu bereiten“, so der Tenor des…
…die Partyband aus dem Zillertal!4 VOLLBLUTMUSIKANTEN MIT EINEM NEUEN, GEMEINSAMEN PROJEKTMusik aus dem Zillertal, die nicht nur Volksmusikfans begeistern wird. Ein breites Repertoire beginnend bei der typischen Zillertaler Volksmusik, über Schlager und…
„Am Dancefloor spielns an Boarischen“ heißt das neue Album der Freddy Pfister Band aus dem Zillertal, die am 1. April pressfrisch auf den Markt kam. Und sie ist wahrlich kein Scherz, ihre fünfte CD, ganz im Gegenteil, sorgt sie doch mit 14 schwungvollen…
Die JUZI - Die jungen Zillertaler im Interview Wo sie aufspielen, ist Stimmung angesagt, denn die JUZI lassen‘s mit einem Partyhit nach dem anderen stets so richtig krachen. Das Trio hat die Musik vor einigen Jahren zu seinem Beruf gemacht. Ihr geltet ja als…
Zillertal Wind beenden ihre gemeinsame Karriere, ab 2020 heißt die neue Formation Höllawind! (altes Interview)"Es gefällt uns und wir tun es gern"Die vier Jungs von "Zillertal Wind" musizieren mit Herz und Seele Frischer Wind in der volkstümlichen Musikszene…
Interview: Zillachtol G'songSeit Jahren haben sich die 59-jährige Maria „Moidi“ Zeller aus Fügen, die 55-jährige Theresia „Thres“ Rieder aus Uderns und die 35-jährige Kathrin Kopp vom Stummerberg ganz den Klängen des Zillertales verschrieben. Als „Zillachtol…
Musik als Lebenselexier Martin Kupfner alias "ZiM-Martin" ist Vollblutmusiker durch und durch "Die Musik ist wie eine Droge", sagt Martin Kupfner, und er muss es wissen. Seit 35 Jahren kann er nämlich schon nicht damit aufhören zu musizieren und wenn es seine…
Die Band Zillertal Pur gibt es nicht mehr, dafür nun die neue Band ZPur! Musik, gute Laune und pure Lebensfreude "Zillertal Pur" legen sich für ihre Fans so richtig mit Vollgas pur ins Zeug Wenn Markus Obersteiner, Michael Geisler und Andreas Kupfner…
erdige zünftige Musik ohne Verstärker Der Dialektausdruck „stualaus“ beschreibt einen Zustand, bei dem es sozusagen „drunter und drüber“ geht. Das kann man zwar bei den fünf Musikanten aus dem Zillertal nicht behaupten, jedoch richtig rund geht es,…
Musikalisch-mineralische Symbiose Hubert Klausner verbindet seine Hobbys Musik und Mineralien zu einer Einheit Als Musiker, Lehrer und Komponist ist Hubert Klausner landauf, landab bekannt. Viele heute bekannte Musiker wurden einst von ihm ausgebildet oder…
Musikalische Durchstarter auf Erfolgskurs "Kasermandl Duo" begeistert Groß und Klein Einmal vom Musikfieber gepackt, lässt diese Leidenschaft nicht mehr los. Ein Beispiel dafür sind Stefan Steindl und Stefan Kreidl, die seit Jänner des heurigen Jahres als das…
Marc Pircher im Interview Die Musik wurde ihm wohl in die Wiege gelegt! Schon von Kindesbeinen an begleitete sie Marc Pircher bis hin zum ersten Live-Fernsehauftritt mit 14 Jahren und dem derzeitigen Höhepunkt seiner Karriereleiter, dem Sieg im Grand Prix der…
Interview mit "Aschenwald" - DIE neue Pop-, Rock-, Partyband Erwin, Maria und Michael Seit dem Sommer 2011 bringen sie frischen musikalischen Wind ins Zillertal – „Die jungen Aschenwald“ oder einfach die „Aschenwald“, wie sie sich seit heuer nennen.…
Interview: Schürzenjäger Bandleader Alfred jun. am Schlagzeug, Alfred sen. am Ziacha, Sänger Stevy, Bassist Andy Marberger, E-Gitarrist Dennis Tschoeke sowie Christof von Haniel am Keyboard sind die Jungs, die die AlpenRock-Legende „Schürzenjäger“ am Leben…
Die Zillertaler Haderlumpen Wir besuchten den „Haderlumpen“-Vitus zu Hause bei seiner Familie und er erzählte uns über die letzten 20 Jahre bzw. das erfolgreiche letzte Jahr, welches mit dem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik endete. Als sich die Zillertaler…
Mario K. im Interview Mit zarten vier Jahren erlernte Mario Karnahsnigg bereits das Spielen auf der Steirischen Harmonika. Sein Großvater war damals sein erster Lehrmeister. In der Zillertaler Musikschule ging‘s 2002 mit der musikalischen Ausbildung weiter.…
Das Trio Alpin hat im Jahr 2018 offiziell ihre Karriere beendet! 30 Jahre Trio Alpin Seit drei Jahrzehnten stehen sie mittlerweile gemeinsam auf der Bühne – Josef Schweiberer, Walter Platzgummer und Markus Kröll, besser bekannt als das „Trio Alpin“. Die im…
Interview: Zillachtola „dialect music“: 20 Jahre CIELA Mit fetzigen Rhythmen, gewitzten Texten im Dialekt und ihrer offenen, lässigen Art begeistern Ciela seit 20 Jahren ihre Fans und zeigen auch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Noch heuer soll eine neue CD…
Interview: Die Ursprung Buam Die URSPRUNG BUAM zählen seit ihrer Gründung im Jahre 1993 zu einer der beliebtesten volkstümlichen Bands Österreichs. Ihr Markenzeichen ist die urige und bodenständige Art zu musizieren.Die URSPRUNG BUAM zählen seit ihrer…
Zillertaler Gipfelwind im Interview: Sie sorgen für frischen Wind am heimischen Musikhimmel „Musik und Gemütlichkeit stehen bei uns an erster Stelle“, so beschreiben sich die beiden Vollblutmusikanten Christian Kofler aus Hippach und Thomas Thanner aus…
Die Fetzig’n ...ihr Name ist Programm! Wo sie spielen, ist die Stimmung fetzig! Die fetzigen Zillertaler Durch TV-Auftritte im „Musikantenstadl“, "Immer wieder Sonntags"und bei „Wenn die Musi spielt“ mittlerweile weit über ihre Heimat hinaus bekannt, mischen…
Interview: Schwendberger Geigenmusig Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die Geige, besonders im Ziller-, Isel- und Passeiertal, ein unverzichtbares Instrument, vor allem für die Tanzmusik. Vom „Ziacha“ wurde sie dann etwas in den Hintergrund gedrängt. Die…
Die Tuxer Sänger im Interview Sie bringen einen dazu mitzusingen, auch wenn man nicht gut bei Stimme ist. Sie betreten den Raum, strahlen und fangen an zu singen. Die Folge: Gänsehaut am ganzen Körper. Sie sind legendär, einzigartig und ohne zu übertreiben…
Interview: Zillertaler Gipfelstürmer Seit fast dreißig Jahren gibt es die „Zillertaler Gipfelstürmer“, aktuell in der Formation: Fritz, Eileen, Stevie, Michl, Andy, Sibi - je nach Größe der Veranstaltung. Musikalische Perfektion, beinharte Arbeit, Ausdauer…
ZZ - Die Zuagroasten Zillertaler im Interview Sie sind erst 17 und zwölf Jahre alt und doch musizieren sie „wie die Großen“. Christoph und Florian Föttinger sorgen seit fast zwei Jahren als „ZZ – Die zuagroasten Zillertaler“ für Furore. Christoph entlockt der…
Familiendreigesang Kröll Fast schon zur Rarität geworden sind sie, die echten Volksmusikklänge. Bei Familie Kröll aus Mayrhofen erklingen sie noch - dann und wann, denn auch sie beklagt, dass die Nachfrage abnimmt. Doch Mama Ida und ihre Töchter Gerlinde und…
Die Band hat sich September 2020 aufgelöst.Die Zillertaler Mander im Interview Beide aus einer musikalischen Familie stammend, wurden Albin Fankhauser und Christian Fankhauser die Musik ebenso wie Brauchtum und Tradition in die Wiege gelegt. Albin und…
Willi Kröll gemeinsam mit Tiroler Herzensbrechern Man kann es durchaus als das „Comeback des Jahres“ bezeichnen, nämlich das eines Gründungs- und Langzeitmitglieds der erfolgreichsten Musikgruppe unseres Landes, der legendären „ Zillertaler Schürzenjäger“…
Die Original Zillertaler haben sich im Herbst 2019 neu formiert: Die aktuelle Besetzung besteht nun aus:Rudi Ebster - Trompeter & ManagerHorst Konrader (Koni) - Gitarrist & ConferencierToni Hausmann - Akkordeon & KeyborderMarkus Rupprechter - Klarinette &…
Gerlosbluat im Interview 2013 war es, als „Gerlosbluat“ das Licht der musikalischen Welt erblickte. Zusammen musiziert hatten die drei Jungs, die unter anderem aktive Mitglieder der BMK Gerlos sind, allerdings schon davor. Die reichliche Erfahrung kommt ihnen…
ZAS - ZILLERTALER ALPENSOUND Den 29-jährigen Marcel Peer und den 30-jährigen Matthias Gruber verbindet außer dem gemeinsamen Wohnort Ramsau noch eins – nämlich die Leidenschaft zur Musik. Und dies nun schon seit fast einem Jahrzehnt. Zeit, diese Passion…
Interview: Die jungen Zellberger Erst 33, 35 und 36 Jahre alt, können Josef, Andreas und Markus Rahm bereits auf eine lange erfolgreiche Laufbahn zurückblicken - nächstes Jahr feiern sie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Ein großer Schritt auf der…
Die Zillertaler haben im Dezember 2018 ihre Karriere beendet.Interview: Die Zillertaler Bereits seit über 40 Jahren sorgen „Die Zillertaler“ für urig-fetzigen Sound. Florian und Werner Prantl sowie Toni Ringler traten urprünglich als „Colibris“ und später als…
Z3 haben angekündigt mit Ende 2019 ihre gemeinseame Karriere zu beende! (altes Interview)Interview: Z3Seit Herbst 2008 bereichern „Z3 - Die drei Zillertaler“ die volkstümliche Musikszene. Und die allesamt bereits aus Familie und früheren Formationen…
Zillertal Power: Foto aus dem Jahr 2019 (ein älteres Interview) Interview: Zillertal PowerDaniel Widner und Peter Heim aus Hart, Hubert Wurm aus Bruck am Ziller sowie Josef Innerbichler aus Kirchdorf formierten sich vor zehn Jahren zu „Zillertal Power“. Und…
Interview: Zillertaler Briada Einige Jahre zusammen spielen und dann endlich das erste Album herausbringen - so machen es die meisten volkstümlichen Musikgruppen. Martin und Andreas Kupfner sind anders. Bereits in anderen Formationen erfolgreich, brachten die…
Zillertaler Bergzigeuner Interview: Musikalisch keine Neulinge mehr, formierten sich 2012 der 21-jährige Gerlosberger Lukas Wechselberger, der 19-jährige Kaltenbacher Andreas Eberharter, der 24-jährige Finkenberger Dominik Hauser sowie der 19-jährige Tuxer…